Exzellente Forschungsmöglichkeiten | Hervorragendes Netzwerk international anerkannter Fellows | Alle Kurse auf Englisch | Hochmoderne Technologie und Forschungseinrichtungen | Volle Finanzierung & Unterstützung bei der Krankenversicherung
Das MPS MtL Programm besteht aus zwei Phasen. Nach dem Einstieg mit Bachelor-Abschluss beginnt eine zweijährige Master-Phase je nach Fachrichtung an einer unserer zwei Lehruniversitäten. Im Anschluss bieten sich während der dreijährigen Promotionsphase beinahe 60 MPS MtL Faculty Labore zur Forschung an.
Aktuelle Bachelor-Studierende mit einem Hintergrund in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften, Molecular Systems Engineering, Physik, Molekularer Zellbiologie, Bioengineering oder verwandten Fachgebieten sind willkommen, sich bei der Max Planck School Matter to Life zu bewerben.
MtL Discussions - Microfluidik 11.05.22 um 15 Uhr MESZ
In unserem neuen virtuellen Format stellen unsere MtL-Fellows eine Methode oder Technik vor, die in unserem breiten Forschungsnetzwerk eingesetzt wird. Ihr erhaltet einen Überblick über die Methode oder Technik selbst und erfahrt, wie sie in den verschiedenen MtL-Forschungsbereichen angewendet wird. In einer anschließenden Diskussionsrunde werden verschiedene Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen erörtert! Eure Fragen und Beiträge sind willkommen!
Seid bei unserer ersten Session am 11. Mai um 15 Uhr dabei!
Präsentationen und Podiumsdiskussion unter der Leitung von Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung (Mainz) mit Sarah Köster von der Universität Göttingen und Joachim Rädler von der LMU München.
Unsere jährlichen Spring Days haben vom 13. - 14. April stattgefunden. Wir verbrachten zwei Tage damit, uns gegenseitig über die Forschung innerhalb unseres Netzwerks zu informieren und über Matter to Life zu diskutieren. Lies hier unseren Rückblick!
Adrián Gutiérrez Cruz ist Bachelor-Student in Nanotechnologie und Chemie an der Universidad de las Américas Puebla in Atizapán de Zaragoza, Mexiko. Im Sommer 2021 absolvierte er sein MtL URO Forschungspraktikum im Labor von Karin Jacobs an der Universität des Saarlandes.
Sieh Dir das Interview über seine URO Erfahrungen an.