Studentin im Labor betrachtet eine Probe unter dem Mikroskop – Teil des Integrierten MSc/PHD Programms der Max Planck School Matter to Life

Werde Teil unseres Direct Track Programms!

Erhalte in fünf Jahren einen Master und einen Doktortitel!
Matter to Life Studierende in einem modernen Forschungslabor arbeiten gemeinsam mit hochentwickelter Technologie an wissenschaftlichen Projekten

Exzellente Forschungsmöglichkeiten!

Baue ein herausragendes Netzwerk auf und profitiere davon, während Du in modernsten Forschungseinrichtungen arbeitest
Lächelnde junge Frau in einem türkisfarbenen Kapuzenpullover, die auf das Logo auf ihrem Sweatshirt zeigt, stehend in einem modernen, gut beleuchteten Auditorium mit leeren Stühlen im Hintergrund.

Starte in Deine Forschungskarriere!

  • Lernen Sie von weltweit anerkannten Wissenschaftlern
  • Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet
  • Großzügige finanzielle Unterstützung


Die Max Planck School Matter to Life (MPS MtL)

"The Matter to Life program is the perfect choice for me where I could understand what life is from the perspective of Biology, Chemistry and Physics during the Master’s phase and then continue in my area of interest in the PhD phase."

Nitin Bohra, MtL-Masterstudent
Matter to Life Studentin mit Schutzbrille untersucht im Labor eine Flüssigkeitsprobe
Das MPS MtL Programm besteht aus zwei Phasen. Nach dem Einstieg mit Bachelor-Abschluss beginnt eine zweijährige Master-Phase je nach Fachrichtung an einer unserer zwei Lehruniversitäten. Im Anschluss bieten sich während der dreijährigen Promotionsphase beinahe 60 MPS MtL Faculty Labore zur Forschung an.
Grafik: Check-Liste über der eine Hand mit einer Lupe zu sehen ist
Aktuelle Bachelor-Studierende mit einem Hintergrund in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften, Molecular Systems Engineering, Physik, Molekularer Zellbiologie, Bioengineering oder verwandten Fachgebieten sind willkommen, sich bei der Max Planck School Matter to Life zu bewerben.
Matter to Life Student im Laborkittel lächelt in die Kamera – Porträtaufnahme im Forschungsumfeld
DIe MPS MtL bietet 10-wöchige Forschungspraktika, die jährlich zwischen Juni und November in den Laboren der MtL Faculty stattfinden können.

MtL Events & Einblicke

Aktuelles aus der Max Planck School Matter to Life

Porträt des Vortragenden
Andrea Musacchio
Max Planck Institute of Molecular Physiology, Dortmund & University of Duisburg-Essen

Vortragstitel: Building up from scratch the large and very complex molecular machine required for chromosome segregation

Kinetochores provide chromosomes with points of attachment to spindle microtubules during cell division, and are therefore essential for genome inheritance and the propagation of life. In addition to binding microtubules, kinetochores control mitotic surveillance mechanisms that promote chromosome bi-orientation (the error correction mechanism) and prevent premature mitotic exit in presence of incomplete or incorrect microtubule attachments (spindle assembly checkpoint, SAC). Collectively, kinetochores consist of approximately 30 core subunits in two large subcomplexes (abbreviated the CCAN and the KMN) and a plethora of regulatory subunits. They establish an internal phosphorylation gradient to sense microtubule-generated forces and to regulate the quality of kinetochore-microtubule attachment accordingly. How is all this achieved? We are trying to address this fundamental question using human kinetochores as model systems, and in vitro biochemical reconstitution as our main entry strategy, with additional important contributions from cell and structural biology.

Porträt des Vortragenden
David Zwicker
Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization, Göttingen
Sieben Graduierte der Max Planck Schools stehen mit ihren Urkunden vor einem Banner mit dem Logo der Max Planck Schools – feierlicher Moment nach dem erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Programms.
Am 3. Juni 2025 fand auf dem Bildungscampus in Heilbronn ein besonderer Moment für die Max Planck Schools statt: Zum ersten Mal wurden im Rahmen einer feierlichen Abschlusszeremonie die Absolventinnen und Absolventen der Schools Cognition, Matter to Life und Photonics gewürdigt. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu diesem bedeutenden Karriereschritt!
Personen stehen an einem runden Tisch, unterhalten sich, halten Tassen in den Händen, im Hintergrund eine Holzwand.
Anfang dieses Jahres haben wir unsere MtL Spring Days in dieser Stadt der Wissenschaft im Forum abgehalten, um mehr über das Ökosystem zu erfahren, das auf dem Heilbronner Campus aufgebaut und gefördert wird.
Lest die Zusammenfassung!
Philippe Bastiaens
Wir sind zutiefst betroffen über die Nachricht vom Tod Philippe Bastiaens', der seit den Anfängen der MPS MtL ein hoch geschätzter und engagierter Fellow unserer School war.

Zu seinem Gedenken haben unsere Studierenden ihre persönlichen Erinnerungen an ihn zusammengetragen.
Eine Hand hält eine aufsteigende Rakete, die für die Unterstützung von Innovationen steht. Daneben sind Zahnräder und eine Glühbirne zu sehen, die für Ideen und Fortschritt stehen.
Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ab 2025 die Max Planck Schools. Die Förderung der Stiftung ermöglicht die Fortsetzung der Max Planck School Matter to Life sowie der beiden anderen Max Planck Schools und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung hin zu einem innovativen Karriereprogramm für internationale Wissenschaftstalente.
Lies den vollständigen Bericht auf der Max Planck Schools-Webseite.
Zur Redakteursansicht